Spenden-Flohmarkt in Farchant zugunsten des LBV
In Farchant betreibt Josef Wassermann einen jederzeit öffentlich zugänglichen Flohmarkt, dessen Einnahmen/Spenden drei Monate lang einem gemeinnützigen Verein oder caritativen Einrichtung gespendet werden.
Der Käufer bestimmt den Preis selbst und wirft das Geld in einen Kasten. Gerne gesehen sind Sachspenden: Nach Anmeldung bei Hr. Wassermann können die Waren zum Flohmarkt gebracht werden. Angenommen werden alle sauberen, funktionsfähigen Waren außer Bücher und Kleidung. Auch wertvollere Sachen wie Ski und Radl sind möglich, die werden dann über Fotos angeboten.
Von April bis Ende Juni gingen die Spenden an unsere LBV Regionalgruppe!
Wir waren schon die 21. Organisation die mit Spenden vom Flohmarkt bedacht wurde. Wegen Urlaubszeit war erst im August die offizielle Spendenübergabe: Es kamen 4.075 € zusammen!
Der LBV bedankt sich ganz herzlich für die Spende beim ganzen Team vom Flohmarkt und den Waren- und Geldspendern. Alle Helfer bekamen vom LBV Vogel- und Naturbücher überreicht.
Kontakt Dauerspenden-Flohmarkt Farchant:
Hauptstr. 35, josef_wassermann@web.de, 08821-68732, 0176-63459372
Spendenübergabe vom Flohmarkt an die LBV Regionalgruppe GAP/WM-SOG; 2. v. li. Hans-Joachim Fünfstück, 2. Vorsitzender LBV; 5. v. li. Monika Bruchertseifer, Flohmarkt-Spenderin und Kassenprüferin beim LBV; 6. v. li. (li. beim gr. Schild) Brigitte Wegmann, LBV Geschäftsstelle; 8. V. li. (rechts am Schild) Josef Wassermann und die Damen vom Flohmarkt-Helferteam. Fotograph: privat, Spendenflohmarkt
Hier der Link zu einem TV-Beitrag über den Flohmarkt in der BR-Abendschau:
Bericht zum Vortrag „ Patient Erde – Die globale Öko-Krise“
Ist die Welt gerettet, wenn wir das Klima retten?
Am 06. Februar 2024 hat Dr. Andreas Segerer für den LBV in Zusammenarbeit mit der VHS Weilheim und der Stadt Weilheim im Pfarrsaal St.Pölten in Weilheim einen sehr interessanten Vortrag gehalten.
Dr. Andreas Segerer ist Lepidopterologe (Schmetterlingsforscher) an der Zoologischen Staatssammlung München, Buchautor (u.a. "Das große Insektensterben“) und war wissenschaftlicher Fachsprecher für das bayerische Volksbegehrens Artenvielfalt – "Rettet die Bienen!" und später Teilnehmer am "Runden Tisch" der bayerischen Staatsregierung.
Im Vortrag wurde dargestellt, dass allein die Rettung des Klimas zu kurz greifen würde, da das natürliche Gleichgewicht des Planeten vor allem durch den Verlust der Artenvielfalt bedroht ist. Das Wohlergehen der Menschheit auf der Erde hängt von einer Reihe von Umweltprozessen kritisch ab, deren natürliches Gleichgewicht massiv gestört ist. Besonders gravierend ist der Verlust an genetischer Vielfalt („Artensterben“) ausgelöst durch die Zerstörung und chemische Belastung durch Pestizide und andere Chemikalien sowie die Belastung mit Düngemitteln von Lebensräumen auf planetarer Skala. Mahnungen der Wissenschaft, teilweise schon vor über 170 Jahren formuliert, verhallen bis heute weitgehend ungehört.
Dabei stellte der Referent auch die wesentlichen Stellschrauben, die eine Verbesserung der Situation herbeiführen könnten, dar. Während beim Klimaschutz zumindest teilweise ein Fortschritt zu sehen ist, wären mehr Investitionen in eine ökologische Agrarreform, mehr Renaturierung statt Flächenfraß und die Ausrichtung ökonomischer Interessen an ökologischen Notwendigkeiten absolut nötig.
Auszeichnung "Grüner Engel" für Hans-Joachim Fünfstück
Diese Auszeichnung vergibt das Bayerische Umweltministerium für vorbildliche Leistungen und langjähriges, nachhaltiges, ehrenamtliches Engagement im Umweltbereich.
Am 19.09.2022 wurde Hans-Joachim Fünfstück, unser langjähriger 1. Vorsitzender und jetziger 2. Vorsitzender, von Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Grünen Engel geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
Laudatio:
1.000 Neumitglieder im Landkreis GAP
Unsere Regionalgruppe erhielt viel Zuspruch für Ihre Arbeit im Natur- und Artenschutz wie auch der Umweltbildung.
Bei einer Werbeaktion im Juli und August im Landkreis GAP wurden 1.000 neue Mitglieder für den LBV gewonnen. "Wir freuen uns über den enormen Zuwachs von so vielen Mitgliedern für den LBV in unserer Region", sagt Brigitte Wegmann von der LBV-Geschäftsstelle (Mitte). Sie hat Familie Raffeiner aus Großweil als 1.000 Neumitglied persönlich besucht.
Die naturbegeisterten Kinder Marie und Philipp bekamen einen Plüsch-Igel geschenkt. Die Eltern Julia und Martin wollen mit dem überreichten Vogelbuch im Winter die Vögel an ihrem Futterhaus besser kennen lernen.
Foto: LBV
Wettbewerb naturnaher Garten 2021
Im Sommer veranstalten wir einen Wettbewerb naturnaher Garten in den Landkreisen GAP und WM-SOG. Im Vordergrund stand dabei Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere anzubieten und damit die Artenvielfalt zu fördern. Bewertungskriterien waren u.a. Bepflanzung, Wiese/Freiflächen, Teich, Lebensräume und Nistplätze für verschiedene Arten, Versiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung und die Art der Pflege.
Es beteiligten sich 36 Gärten, die alle besichtigt wurden. Alle Gärten wurden gleichzeitig für das Pilot-Projekt „vogelfreundlicher Garten“ von LBV und Landesamt für Umwelt (LfU) bewertet und erreichten die erforderliche Punktzahl zur Auszeichnung mit einer Plakette.
Die Siegerehrung fand im Herbst im Rahmen eines öffentlichen Vortragsabends statt. Bernadette Wimmer, die Garten-Kreisfachberaterin des Landratsamtes GAP erklärte in ihrem Vortrag wie man mit kleinen Maßnahmen schon viel für die Natur bewirken kann.
Vielen Dank an alle Teilnehmer. Durch diesen Wettbewerb bekommen solche Gärten mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung, hoffentlich auch von bisher uneinsichtigen Nachbarn.
unten v. li. die drei Sieger: Georg und Brigitte Bosch, Wilma Fischer und Christine Bartl zusammen mit Hans-Joachim Fünfstück – LBV und Tessy Lödermann – stellvertr. Landrätin, oben v. li. Bernadette Wimmer, Anke Brüchert – LBV, Michaela Spindler – LfU, Brigitte Wegmann – LBV.
Foto: Carola Bria
Kampagne „Vogelfreundlicher Garten“ 2022
Vielen Dank an alle Teilnehmer. Durch diesen Wettbewerb bekommen solche Gärten mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung, hoffentlich auch von bisher uneinsichtigen Nachbarn. Machen Sie mit bei der Auszeichnung für bayerische Gärten!
Nach der Pilot-Phase 2021 startet der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt die bayernweite Kampagne ab Anfang 2022. Es werden naturnahe und vogelfreundliche Gärten mit einer Plakette ausgezeichnet. Diese soll ein Dankeschön sein und andere GärtnerInnen inspirieren, ihre Gärten ebenfalls in „Vogelparadiese“ zu verwandeln.
Um möglichst viele Gärten bewerten zu können, sind wir auf der Suche nach ehrenamtlichen MithelferInnen, die Gärten auszeichnen, sowie GartenbesitzerInnen, die ihre Gärten bewerten lassen möchten.
Für alle, die Interesse haben, Gärten zu bewerten, gibt es am 11. Januar einen Online-Infoabend. Mehr Infos und Anmeldung unter www.vogelfreundlichergarten.de Für die Gartenbewertung braucht man nur ein wenig Grundkenntnisse zu Gartenvögeln und naturnahem Garten und ein paar Stunden Zeit im nächsten Sommer.
Foto: Carola Bria
AK Naturfotographie – Aktive gesucht
Wer hat Lust, in der Gruppe tolle Aufnahmen in der atemberaubenden Natur zu machen, neue Tricks für noch schönere Bilder zu lernen oder sein Wissen an andere weiter zu geben? Wo findet man wann die besten Motive,ohne zu stören? Dafür ist eine gute Arten- und Naturkenntnis von Vorteil.
Für alle jungen und Junggebliebenen, Anfänger und Könner.
Bei Interesse bitte melden: gap@lbv.de oder 08821-73464
Mit besonderen Naturfotos wie diesem Bild, könnte eine Ausstellung oder ein Kalender entstehen.
Grünspanbecherling (chlorociboria sp.) zwischen
Staffelsee und Westried
Foto: B .Faas
CIPRA-Alpenpreis für Dr. Einhard Bezzel
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland verlieh am 09.10.2020 den Deutschen Alpenpreis an Dr. Einhard Bezzel für seine besonderen Verdienste um die Erforschung der Vogelwelt in den Alpen, den Aufbau von Langzeitmonitoringprogrammen zur Bewertung des Artenrückgangs und die vielfache Aufbereitung von Wissen über die Vogelwelt für Laien und Fortgeschrittene. Naheliegend, dass der Vorschlag für diese Auszeichnung vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) als Mitgliedsverband der CIPRA kam, war er doch LBV-Vorsitzender in den 1960er Jahren.
Der ausgebildete Lehrer für Biologie, Chemie, Geografie und Sozialkunde war langjähriger Leiter der Vogelwarte in Garmisch-Partenkirchen und ist immer noch Autor vieler ornithologischer Bücher.
Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland, freute sich den Preis im Rahmen eines „kleinen“ Fachsymposiums in Ohlstadt zu übergeben. Dabei hielten Prof. Dr. Franz Bairlein einen Vortrag über den Vogelzug über die Alpen und Dr. David Jenny von der Schweizerischen Vogelwarte nahm den Steinadler in den Fokus. Bezzel selbst ließ es sich nicht nehmen bei seinem „eigenem“ Symposium den Vortrag „Buchfinkenzählen – nur reiner Seniorensport?“, beizutragen
Dr. Norbert Schäffer, erster Vorsitzender des LBV, würdigte in der Laudatio zur Preisverleihung dabei nicht nur Bezzels Leitungen für die Vogelwelt in den Alpen, sondern auch seine dauerhafte enge und für den Verband für Arten- und Biotopschutz wertvolle Verbindung zum LBV. Er betonte, dass Bezzels Lebensleistung ihres Gleichen sucht, hat er doch die Weichen für eine moderne Vogelkunde in Bayern gestellt und die Ornithologie „salonfähig“ gemacht.
Das Bild zeigt von links: Dr. Norbert Schäffer, Prof. Dr. Franz Bairlein, Dr. David Jenny , Preisträger Dr. Einhard Bezzel und Axel Doering; Foto Fünfstück
Ein Beitrag über Dr. Bezzel findet sich aktuell in der BR-Mediathek