Do., 01. Juni, 20.30 Uhr: Abendexkursion „Karmingimpel und Wachtelkönig im Murnauer Moos“
Gemeinsame Veranstaltung mit der Biologischen Station Murnauer Moos. Leitung: Tim Korschefsky, Treffpunkt: Murnau, Ramsachstr. 15, Biologische Station, 20.30 Uhr nicht wie bisher angekündigt 20.00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden, Fernglas und Lampe empfehlenswert.
Mit etwas Glück Beobachtung oder Stimmen von Karmingimpel, Braunkehlchen und Bekassine. Ab der Dämmerung hört man das laute und markante "crex, crex" des Wachtelkönigs.
Mo., 05. Juni, 20.00 Uhr: Arten-Bestimmungsabend „Tiere und Pflanzen vom Murnauer Moos und Umgebung“
Gemeinsame Veranstaltung mit der Biologischen Station Murnauer Moos. Leitung: Tim Korschefsky, Treffpunkt: Murnau, Ramsachstr. 15, Biologische Station.
Bringen Sie ein Foto oder Zeichnung, eine Feder, Losung oder eine Arten- oder Stimmenbeschreibung mit. LBV Artenkenner und der Leiter der Station versuchen ihr Artenrätsel zu lösen.
Auf Wunsch wird über unsere Arbeit und unsere Aktionen berichtet. Infomaterial zu vielen Themen steht zur Verfügung, sowie CD’s und Bücher zum Kauf.
Achtung: Die Vogelexkursion Zellsee, ursprünglich für 24. Juni angesetzt findet eine Woche früher statt:
Fr., 17. Juni, 15.30 Uhr: Vogelexkursion Zellsee
Leitung: Christine Moser, Treffpunkt: Paterzell-Zellsee (Gemeinde Wessobrunn), P beim Gasthof Eibenwald. Dauer ca. 3 Stunden, feste Schuhe und Fernglas empfehlenswert.
Auszeichnung "Grüner Engel" für Hans-Joachim Fünfstück
Diese Auszeichnung vergibt das Bayerische Umweltministerium für vorbildliche Leistungen und langjähriges, nachhaltiges, ehrenamtliches Engagement im Umweltbereich.
Am 19.09.2022 wurde Hans-Joachim Fünfstück, unser langjähriger 1. Vorsitzender und jetziger 2. Vorsitzender, von Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Grünen Engel geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
Laudatio:
1.000 Neumitglieder im Landkreis GAP
Unsere Regionalgruppe erhielt viel Zuspruch für Ihre Arbeit im Natur- und Artenschutz wie auch der Umweltbildung.
Bei einer Werbeaktion im Juli und August im Landkreis GAP wurden 1.000 neue Mitglieder für den LBV gewonnen. "Wir freuen uns über den enormen Zuwachs von so vielen Mitgliedern für den LBV in unserer Region", sagt Brigitte Wegmann von der LBV-Geschäftsstelle (Mitte). Sie hat Familie Raffeiner aus Großweil als 1.000 Neumitglied persönlich besucht.
Die naturbegeisterten Kinder Marie und Philipp bekamen einen Plüsch-Igel geschenkt. Die Eltern Julia und Martin wollen mit dem überreichten Vogelbuch im Winter die Vögel an ihrem Futterhaus besser kennen lernen.
Foto: LBV
Newsletter
Aktuelle Natur- und Artenschutzinfos frei Haus!
Hier kündigen wir ca. alle zwei Wochen unsere Exkursionen, Vorträge und Aktionen an und auch passende Termine anderer Anbieter in unserer Region. Wir informieren über Neuigkeiten beim LBV und der
Naturschutz-Politik, übermitteln fachliche Infos, stellen Mitmach-Aktionen vor und geben TV-Tipps.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter gap@lbv.de an.
Hier erhalten Sie kostenlose und persönliche Telefon-Beratung zu Naturschutzthemen wie
z. B. Vögel, Vogelfütterung, naturnaher Garten, Insekten, Igel und Fledermäuse.