Grasfrösche im Laichgewässer. Foto: B. Wimmer
Grasfrösche im Laichgewässer. Foto: B. Wimmer

Werde zum Krötenretter!

 

Für alle Schutzmaßnahmen sind keine Vorkenntnisse nötig. Es erfolgt eine Einarbeitung durch den LBV.

Interessierte bitte unter gap@lbv.de oder 08821-73464 melden.

 

 

Mithilfe beim Amphibiensammeln in Garmisch-Partenkirchen gesucht

 

In Garmisch-Partenkirchen haben wir 2025 zwei Projekte.

 

1. Kankerüberleitung

 

Das Kainzenbad ist ein traditionelles Amphibienlaichgewässer von Grasfrosch, Bergmolch und Erdkröte. Ein Teil der Amphibien, die von ihrem Winterquartier zum Kainzenbad unterwegs sind gelangt auf ihrer Wanderung in die unterirdisch verlaufende Überleitung der Kanker.

 

Die Amphibiensammlung in der Überleitung findet während der Amphibienfortpflanzungszeit, also der Hinwanderung zum Laichgewässer, der Rückwanderungszeit als auch während der Zeit, wenn die Hüpferlinge (gerade an Land gegangene Jungfrösche und –kröten) das Laichgewässer verlassen statt. Neben dem Ziel des Amphibienschutzes sollen durch die Amphibiensammlung vor allem auch genauere Erkenntnisse über die Individuenzahlen und das Wanderverhalten der Tiere gewonnen werden.

 

Konkret brauchen wir hier Unterstützung:

 

Absammlung von Amphibien aus der unterirdisch verlaufenden 1,3 km langen Kanker-Überleitung. Es wird immer in Zweier-Teams gearbeitet und tagsüber gesammelt. Verbringung der Amphibien zum Laichgewässer bzw. in ihren Landlebensraum. Man sollte fit genug sein ca. 2 Stunden zu gehen und sich öfters zu bücken.

 

Zeitraum und -aufwand: Sammelzeit von 15.02. bis 15.07.2025, Einsatztage und -zeiten beliebig, Häufigkeit mindestens 5 Begänge pro Helfer im Sammelzeitraum.

 

 

Hüpferling. Foto: B. Wimmer
Hüpferling. Foto: B. Wimmer

2. Kainzenbad

 

Das Sammelgebiet befindet sich rund um das Klinikum und das Kainzenbad. Die Amphibien wandern zum Schwimmbecken im Kainzenbad und weiteren Tümpeln zum Laichen. Dabei laufen sie allerdings Gefahr auf den Straßen überfahren zu werden. An der Auenstraße gegenüber des Kainzenbads gibt es bereits eine feste Leiteinrichtung, die die Amphibien durch einen Tunnel unter der Straße hindurchführt. Auf der Berghangseite und entlang der Kanker wird vom LBV ein mobiler Amphibienzaun aufgestellt, um die Amphibien daran zu hindern auf der Straße zu wandern. Da es natürlich nicht möglich ist das gesamte Gebiet „einzuzäunen“ gelangen immer noch Amphibien auf die Straßen und werden abends von LBV-Aktiven eingesammelt.

 

Konkret brauchen wir hier Unterstützung:

 

Hilfe beim Amphibienzaunauf- und –abbau

 

Zeitraum und -aufwand: zwei bis drei Termine Anfang März und zwei bis drei Termine im April/Mai, jeweils ca. 2-3 Stunden, kürzerer Einsatz möglich

 

Abendliche Amphibiensammlung ab Dämmerung im Umfeld des Kainzenbads und Verbringung der Amphibien zum Kainzenbad

 

Zeitraum und-aufwand: Anfang/Mitte März bis Ende April/Anfang Mai, Einsatz variabel (je nach Verfügbarkeit und Amphibienwanderzeit), Zeitaufwand pro Abend ca. 2 Stunden

 

 

Mithilfe beim Amphibiensammeln in Polling und Grafenaschau gesucht

 

Sobald es im Frühjahr wärmer wird erwachen Frösche, Kröten und Molche aus der Winterstarre und wandern zu ihren Laichgewässern. Amphibienzäune entlang der Straßen sorgen dafür, dass Kröten und Frösche auf dem Weg zum Laichgewässer nicht unter die Räder kommen.

 

Konkret brauchen wir hier Unterstützung:

 

Hilfe beim Amphibienzaunauf- und –abbau

 

Zeitraum und -aufwand: ein bis zwei Termine Mitte Februar/Anfang März und ein Termin Anfang/Mitte April, jeweils 2-3 Stunden, kürzerer Einsatz möglich

 

Abendliche und morgendliche Amphibiensammlung im Umfeld des Amphibienzauns und Verbringung der Amphibien zu ihrem Laichgewässer

 

 

 

Zeitraum und -aufwand: Ende Februar bis Ende März/Anfang April, Einsatz variabel (je nach Verfügbarkeit und Amphibienwanderzeit), Zeitaufwand abends 1-2 Stunden, morgens 0,5 -1 Stunde