Große Vögel beobachten

 

Sie sind spektakulär, "leicht" zu sehen, aber nicht immer leicht zu bestimmen. Teilweise sind sie auch sehr selten. Durch ihre hohe Mobilität erschließen sie sich - wie zum Beispiel der Schwarzstorch in der letzten Zeit - neue Brutgebiete. Beim Vogelzug sind oft große Gruppen zu beobachten.

 

Rot- und Schwarzmilan, Weiß- und Schwarzstorch sind eine vorläufige Auswahl an für den LBV interessanten Arten in unserer Region. Hierzu hat sich auch eine Arbeitsgruppe in der Regionalgruppe gebildet, die versucht, Bestand und Reviergrenzen (Horst- und Aufenthaltsbereiche) der Großvögel zu erfassen. Sie freut sich über Zuarbeit und Mithilfe, da die flächendeckende Betreuung des großen Bereiches mit wenigen Aktiven kaum möglich ist . Die genauen Reviere spielen eine große Rolle bei der Beurteilung von Eingriffen z.B. Windkraftstandorten (http://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind.html) oder bei Stromtrassen von Mittelspannungsleitungen.

 

Neben der Kartierung der Arten geht es auch darum Horststandorte zu betreuen, um gegebenenfalls Ansprechpartner zu sein. 

Rotmilan

  • Kennzeichen: langer und tief gegabelter Schwanz; lange Flügel, die im Flug am Bug nach hinten abgeknickt sind; insgesamt rostrote Färbung; hellgrauer Kopf; schwarze Flügelspitzen; Flügelunterseite mit weißem Feld
  • Lebensraum: offenes Land zum Jagen mit hohen Bäumen zum Nisten; Hügellandschaft -> Entwicklung von Thermik (Gleit- und Segelflieger), teilweise Nähe zum Wasser
  • Brutzeit: Mitte April bis August, Baumnest (oft Papier und Plastik eingebaut), 2-3 Eier
  • Nahrung: Fische, Aas, Abfall

Schwarzmilan

  • Kennzeichen: insgesamt dunkel braune Färbung des Gefieders, schwach gegabelter Schwanz, deutlich geringer als  beim Rotmilan, hellgrauer Kopf
  • Lebensraum: nähe zu Gewässern in Flusstälern z.B. Wald und Gehölzen; beide Milanarten brüten oft dicht nebeneinander, Nahrungserwerb an Gewässern, Kulturland
  • Brutzeit: Mitte April bist Juli, Baumnest, 2,-3 Eier
  • Nahrung: Fische, Kleinsäuger, Vögel, Würmer, Aas, Abfall

Schwarzstorch

  • Kennzeichen: Oberseite, Kopf, Hals und obere Brust komplett glänzend metallisch schwarz; Brust und Bauch weiß; Altvögel: roter Schnabel, rote Füße; Jungvögel: bräunlicher Schnabel und Beine; Flügelunterseite im Flug dunkel/ schwarz
  • Lebensraum: offenes Land mit nicht zu hoher Vegetation, Laub- und Mischwälder mit Feuchtwiesen, Sümpfen, Tümpeln; waldnah gelegene feuchte Wiesen
  • Brutzeit: Mai bis August, großes Baumnest, 3-5 Eier
  • Nahrung: Fische, Kleinsäuger, Amphibien

Weißstorch

  • Kennzeichen: reinweißes Gefieder bis auf die Schwungfedern und Armdecken; Altvögel: rote Beine, roter Schnabel; Jungvögel: bräunlicher Schnabel und Beine
  • Lebensraum: offene Landschaften mit feuchten und wasserreichen Regionen(Flussauen...), bei uns vor allem in und an Siedlungen
  • Brutzeit: April bis August, 3-5 Eier, Nest auf Gebäuden, Strommasten, Bäumen und Nisthilfen
  • Nahrung: Kleinsäuger, Insekten, Amphibien und Reptilien

Wie kann man mitmachen?

 

Wenn Sie Lust haben bei den Beobachtungsaktionen mitzumachen melden Sie sich in der LBV-Geschäftsstelle. Wir nehmen Sie in den email-Verteiler auf und benachrichtigen Sie bei Aktionen.

 

Dr. Knut Neubeck und Martin Kleiner sind für die Koordination der Gruppe zuständig.

Brigitte Wegmann informiert die Teilnehmer über Aktionen.

 

Ein Vorwissen über Greifvögel ist sehr hilfreich. Das meiste lernt man bei den Aktionen und von der Regionalgruppe angebotenen Exkursionen. Optische Ausrüstung, wie Fernglas und Spektiv erleichtern die Teilnahme bei den Aktionen.